Kultur, Freizeit, Natur

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Forumsstruktur

    Es gibt 1.174 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von Rhiannon.

      UNGEHEUERLICH! | Unterwasser-Roboter findet „Nessie“



      Unheimlicher Fund in Schottland: Ein Unterwasser-Roboter hat auf dem Grund des berühmten Sees Loch Ness das legendäre Monster entdeckt.
      Leider hat der Fund einen gehörigen Haken.
      „Obwohl es die Form von ‚Nessie‘ hat, handelt es sich nicht um die Überreste des Monsters, das die Welt seit 80 Jahren vor ein Rätsel stellt“, teilte die schottische Tourismusbehörde gestern mit.
      Vielmehr sei das Objekt mit seinem etwa neun Meter langen Hals vor vier Jahrzehnten als Requisite für den Film „Das Privatleben des Sherlock Holmes“ von Regisseur Billy Wilder genutzt worden.
      Es ist also nur eine Nachbildung.

      Die Gerüchte über das geheimnisvolles Ungeheuer von Loch Ness reichen zurück bis ins 17. Jahrhundert. Anfang der 30er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts gab es eine Reihe von Berichten und erste grobkörnige Fotos.
      ► Eine norwegische Firma erstellt derzeit eine hochauflösende Karte des bis zu 230 Meter tiefen Sees. Vor einigen Tagen hatten Experten die „Nessie“-Fans bereits mit der Feststellung enttäuscht, dass der von ihnen vermutete Graben auf dem Grund des Sees, in dem sich das Ungeheuer verstecken könnte, nicht existiert.
      Stattdessen wurde bei der Expedition ein Schiffswrack gefunden.

      In dem See waren früher bereits die Überreste eines Kampfflugzeugs aus dem Zweiten Weltkrieg, ein 100 Jahre altes Fischerboot sowie ein Schnellboot entdeckt worden, das 1952 für einen fehlgeschlagenen Weltrekordversuch genutzt worden war.
      Loch Ness ist nach wie vor ein Touristenmagnet und beschert der Region Einnahmen von etwa 76 Millionen Euro pro Jahr.

      Quelle: BILD


      “For where all love is, the speaking is unnecessary. It is all. It is undying. And it is enough.”



      "I wanted ye from the first moment I saw ye. But I loved ye when ye wept in my arms that first night at Leoch. But now...I wake up every day, and I find that I love you more than I did the day before."

      Ausgezeichnet - Thistle Awards

      Einer der wichtigsten Höhepunkte der touristischen Saison in Schottland, der von Gastronomen, Hoteliers und Veranstaltern jedes Jahr mit großer Spannung erwartet wird, ist die vom schottischen Fremdenverkehrsamt durchgeführte Verleihung der Scottish Thistle Awards. In diesem Jahr fand die nunmehr 28. Veranstaltung Mitte März im Edinburgh International Conference Centre (EICC) statt. Von den über 650 Nominierungen gelangten mehr als 550 in die regionalen Ausscheidungswettbewerbe und schließlich 58 Finalisten in die nationale Konkurrenz um die begehrten 14 Awards.

      Der Silver Thistle Award geht alljährlich an eine Person, die sich ganz besonders um den Tourismus in Schottland verdient gemacht hat. Robin Worsnop wurde diese begehrte Auszeichnung bei den diesjährigen Awards zuteil. Er ist Gründer und Chef des Edinburgher Reiseveranstalters für Mini-Gruppenreisen Rabbie´s Small Group Tours und führte sein Unternehmen seit der visionären Gründung 1993 zum Spitzenplatz in Großbritannien in diesem Marktsegment. Außerdem engagiert er sich in zahlreichen, weiteren touristischen Projekten wie dem Tourismus-Strategieplan 2020 für die schottische Hauptstadt.

      Die Preise der schottischen Tourismus-Oscars verteilen sich in den nachfolgend aufgeführten Kategorien auf folgende Gewinner: Foxlake Adventures aus Dunbar bekam den Preis für das beste Angebot in der Sparte Outdoor- und Abenteuererlebnis. Die ehrwürdige Rosslyn Chapel wurde als beste Besucherattraktion ausgewählt und Forest Holidays Ardgatan aus Argyll zur besten Urlaubs- und Familienunterkunft. Ardtona bei Oban ist demnach Sieger in der Sparte bestes B&B & Guest House und das Kylesku Hotel in Sutherland das beste Hotel. Der Applecross Inn ist der freundlichste Pub des Landes, und das Venachar Lochside Restaurant in Callander bietet das beste Speiseerlebnis in lockerer Atmosphäre.

      Als bestes Restaurant wurde das Ninth Wave Restaurant auf der Insel Mull ausgezeichnet, und das herzlichste Willkommen offeriert die Butchershop Bar von James Rusk aus Glasgow. Das Glasgow Festival 2014 war das beste Event und FishPal Fish Scotland aus Kelso bietet die meisten Innovationen und höchste Kreativität. Schließlich bekommt die Autovermietung Arnold Clark Car & Van Rental den Preis für das beste allgemeine Angebot. Außerdem wurden der Ryder Cup 2014 und die Commonwealth Games 2014 als mit Abstand beste Sportveranstaltungen ausgezeichnet. Besondere Erwähnung fanden das Tiree Music Festival in der Kategorie Kultur und das Waldorf Astoria Edinburgh - The Caledonian in der Hotel-Kategorie.

      Quelle: Der Schottlandberater


      “For where all love is, the speaking is unnecessary. It is all. It is undying. And it is enough.”



      "I wanted ye from the first moment I saw ye. But I loved ye when ye wept in my arms that first night at Leoch. But now...I wake up every day, and I find that I love you more than I did the day before."

      Dundee - UNESCO City of Design



      This article is all about the changing face of a city - Dundee - City of Discovery - One City, Many Discoveries - UNESCO City of Design. Like the seeds of a flower emerging from the dark earth of Winter, through the growing light of Spring, to the full blossoming in Summer, so the City of Dundee has emerged from the smoky age of the dark satanic jute mills of the 19th century, through the upheavals of the 20th century and into the 21st century of many discoveries.

      Now a thriving city with the University of Dundee a leading light in medical science research with eminent scientists such as Sir Phillip Cohen seeking new treatments for cancer, Abertay University at the forefront of digital media with invention of video games such as Lemmings and Grand Theft Auto, Sue Black leading the way in forensic science, Dundee continues to live up to its name.

      Innovation and invention is a trait associated throughout the ages with Dundee. The creative industries at Duncan of Jordanstone College of Art and Design are where artists such as painter David Mach, photographer Albert Watson, fashion designer Hayley Scanlan, film director David Mackenzie and video games pioneer Aaron Garbut honed their skills. Textiles is another area of research and development. Verdant Works Museum, a former mill, tells the relationship between Dundee and India during the 19th and 20th centuries and, of course, jute has become an eco material used in fashionable bags.

      HMS Frigate Unicorn built in early 19th Century and RRS Discovery, built in Dundee at the beginning of the 20th century, will, in 2018, be joined at the waterfront by another "ship". This museum of Scottish design and innovation is to be housed in an iconic building designed by Kengo Kuma, in the shape of a ship pointing out to sea. It is exciting to see this building now rising like a flower coming into bloom.

      The beautiful McManus Museum and Art Gallery has recently been refurbished and Dundonians are flocking to their beloved museum and are so proud of its transformation where they can trace Dundee's place in the world from early man to the present day. In the bustling cultural quarter, you can find the Contemporary Arts Centre with travelling exhibitions, a shop with jewellery by new young entrepreneurs and cinemas showing the latest films.

      The Observatory on Balgay hill is popular with the local habitants, satisfying their curiosity of the universe. From the top of the Law, the hill around which Dundee is built, and a spectacular view point, the whole of Dundee, the hills of the Kingdom of Fife to the South, the Angus Glens and Glamis Castle to the North, Broughty Ferry with its speciality shops, sandy beach and rock garden to the East, the Botanic gardens and Vale of Strathmore towards Perth in the West, whet the appetite for short car trips. In Dundee itself all attractions are easily accessible on foot and local busses are available from the centre of town to more distant places.

      There is so much more to discover and the increase of visitors has given rise to more hotels being built and the ever poplar Bed and Breakfast establishments are embracing the improvements sought by today's travellers. Do come and join us on your voyage of discovery - there is something of interest for all ages.


      Olwyn Jack

      Quelle: Der Schottlandberater


      “For where all love is, the speaking is unnecessary. It is all. It is undying. And it is enough.”



      "I wanted ye from the first moment I saw ye. But I loved ye when ye wept in my arms that first night at Leoch. But now...I wake up every day, and I find that I love you more than I did the day before."

      Neuer Palast auf Stirling Castle




      Mary Queen of Scots wurde 1543 auf Stirling Castle im zarten Alter von gerade einmal neuen Monaten in der Royal Chapel zur Königin von Schottland gekrönt. Sie verbrachte ihre ersten Jahre auf dem Schloss, bevor sie nach Frankreich gebracht wurde, um den Unruhen und Wirrungen im eigenen Land zu entgehen.

      Der Royal Palace war der Bereich von Stirling Castle, in dem sich die kleine Mary vornehmlich aufzuhalten pflegte. Dieser Bereich sieht nun nach längeren Umbau- und Restaurierungsarbeiten seiner feierlichen Einweihung im Juni entgegen. Da keine detaillierten Aufzeichnungen oder Skizzen von den großzügigen Räumlichkeiten aus dieser Zeit existieren, haben sich die Historiker an Überlieferungen orientiert und danach eine möglichst authentische Einrichtung und Dekoration ausgerichtet.

      Zusätzlich sind weitere neue Ausstellungen zu sehen und der Eingangsbereich, die drei Läden und die Caféteria erfuhren eine umfassende Modernisierung.

      Quelle: Der Schottlandberater


      “For where all love is, the speaking is unnecessary. It is all. It is undying. And it is enough.”



      "I wanted ye from the first moment I saw ye. But I loved ye when ye wept in my arms that first night at Leoch. But now...I wake up every day, and I find that I love you more than I did the day before."
      uii das Double ist aus einem Christopher Lee Film :D
      Goodbye my Love ♥ my hero ♥ my everything ♥

      Christopher Lee ~ You'll be in my heart...
      ...always

      Mit Feuer und Tanz in den Mai

      Alljährlich wird am Abend des 30. April der Calton Hill in Edinburgh zum Schauplatz ungewöhnlicher Aktivitäten und spektakulärer mystischer Handlungen. Im Schein offener Feuer und Fackeln erobern Gruppen wild maskierter Frauen und Männer einem heidnischen Ritual folgend den Berg, tanzend, lärmend, singend, schreiend und überschwänglich gestikulierend. Ihre Körper, die Haut in grelle Farben getaucht, ihre Gesichter derb und gespenstisch geschminkt, vollziehen sie in rüder Choreographie den keltischen Brauch "Beltane".

      Helles, heiliges Feuer lautet die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Beltane. Es markiert der Überlieferung nach das Aufblühen des Jahres und fällt auf den Zeitpunkt, als das Vieh auf die Sommerweiden getrieben wurde. Dies geschah zum ersten Vollmond um den 1.Mai. Andere Quellen vermuten, dass die beginnende Blüte des Weißdorns das auslösende Signal für die Beltane-Feier war. Feuer spielt in jedem Falle die entscheidende Rolle: man trieb das Vieh durch den Rauch, was Krankheiten von den Tieren abhalten sollte. Die magische Kraft der Flammen wehrte außerdem böse, unbekannte Mächte ab und spendete Wärme für gute Ernten. Darum nahm jeder etwas von diesem Feuer mit in die eigene Wohnstatt, um die Energie des Lichtes auch dort wirken zu lassen. Zusätzlich vollzog man noch einen beschwörenden Tanz um die erwärmende Feuerstelle.

      Mit Feuer und Tanz in den Mai
      Alljährlich wird am Abend des 30. April der Calton Hill in Edinburgh zum Schauplatz ungewöhnlicher Aktivitäten und spektakulärer mystischer Handlungen. Im Schein offener Feuer und Fackeln erobern Gruppen wild maskierter Frauen und Männer einem heidnischen Ritual folgend den Berg, tanzend, lärmend, singend, schreiend und überschwänglich gestikulierend. Ihre Körper, die Haut in grelle Farben getaucht, ihre Gesichter derb und gespenstisch geschminkt, vollziehen sie in rüder Choreographie den keltischen Brauch "Beltane".

      Helles, heiliges Feuer lautet die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Beltane. Es markiert der Überlieferung nach das Aufblühen des Jahres und fällt auf den Zeitpunkt, als das Vieh auf die Sommerweiden getrieben wurde. Dies geschah zum ersten Vollmond um den 1.Mai. Andere Quellen vermuten, dass die beginnende Blüte des Weißdorns das auslösende Signal für die Beltane-Feier war. Feuer spielt in jedem Falle die entscheidende Rolle: man trieb das Vieh durch den Rauch, was Krankheiten von den Tieren abhalten sollte. Die magische Kraft der Flammen wehrte außerdem böse, unbekannte Mächte ab und spendete Wärme für gute Ernten. Darum nahm jeder etwas von diesem Feuer mit in die eigene Wohnstatt, um die Energie des Lichtes auch dort wirken zu lassen. Zusätzlich vollzog man noch einen beschwörenden Tanz um die erwärmende Feuerstelle.

      Bereits zum 26. Mal richtet nun die Beltane Fire Society dieses eindrucksvolle Spektakel auf dem Calton Hill aus, das bereits als fester Bestandteil des Edinburgher Veranstaltungskalenders gilt und in diesem Jahr Bestandteil der Aktivitäten während des Edinburgh TradFest ist. Die Fire Society ist eine eingetragene, gemeinnützige Gesellschaft, die sich die Pflege alter keltischer Bräuche zur Aufgabe gemacht hat. So organisiert sie im vierteljährlichen Turnus die Brauchtumsfeiern zu Samhuinn, Imbolc und Lughnasadh. In der Prozession an Beltane sind die Gruppen bestimmten Themen zugeordnet, die sich teils an traditionellen Vorbildern orientieren, aber durchaus auch modern interpretiert werden.

      Quelle: Der Schottlandberater


      “For where all love is, the speaking is unnecessary. It is all. It is undying. And it is enough.”



      "I wanted ye from the first moment I saw ye. But I loved ye when ye wept in my arms that first night at Leoch. But now...I wake up every day, and I find that I love you more than I did the day before."

      Nessie-Abbild entdeckt! Was steckt hinter dem Ungeheuer-Mythos?



      Nessie auf den Grund des Meeres gefunden! Diese Schlagzeile geistert derzeit durch's Netz. Dabei handelt es sich jedoch nicht um das gefundene Ungeheuer, sondern nur um ein Abbild des legendären See-Monsters, welches ein Überbleibsel von Filmarbeiten sein soll. Hierbei soll es sich um eine Requisite aus dem legendären Film "Das Privatleben des Sherlock Holmes" handeln, die schlichtweg übrig geblieben ist.

      Nessie-Forscher haben bereits frohlockt, die Gerüchte um ein Ungeheuer aus den tiefen des Meeres wollen dennoch nicht abreißen. Die Gerüchte um das Ungeheuer sollen sogar bis ins 17. Jahrhundert zurück reichen. Medien heizen zudem die Gerüchte-Küche immer weiter an.

      Ungeheuer von Loch Ness: Reine Erfindung als PR-Masche?

      Ganz klar ist jedenfalls, dass Tausende von Touristen extra in die schottischen Weiten reisen, um ein Blick auf das Monster mit dem langen Hals zu erhaschen. Der gläubigen Masse zum Trotz gibt es jedoch eine Theorie, die den Nessie-Anhängern gar nicht gefallen wird. Angeblich soll der Historiker Gareth Williams herausgefunden haben, dass der verstorbene Romanautor Digby George Gerahty sich in einem Werk zur Erfindung Nessies bekannte. Angeblich soll der Autor damals als Werbe-Beauftragter tätig gewesen sein und 1930 150 Pfund dafür kassiert haben, dass er die Tourismus-Trommel in Schwung brachte.

      In den Folge-Jahren brauchte man nur dafür sorgen, dass das Monster immer mal wieder auftauchte und wieder verschwand. Unter anderem das Lokalblatt "The Inverness Courier" veröffentlichte im Zuge dessen fröhlich Augenzeugen-Berichte.

      Ungeheuer Nessie von Loch Ness nur ein großer Fisch?

      der Mythos vom Ungeheuer hielt sich dennoch hartnäckig. Auch Steve Feltham verbrachte rund 24 Jahre damit, dem Mythos auf den Grund zu gehen. Gegenüber dem schottischen Online-Portal "The Scotsman" berichtet er über seine jahrelange Suche in der Hoffnung auf Hinweisen. Die Erkenntnis des Nessie-Fans ist jedoch ernüchtern. Demnach sei das Ungeheuer von Loch Ness lediglich ein europäischer Wels, der bis zu vier Meter lang werden kann.

      Hochauflösende Karte enttäuscht Nessie-Fans

      Eine norwegische Firma erstellt derzeit eine hochauflösende Karte des bis zu 230 Meter tiefen Sees, wie die "faz" berichtet. Darauf zu sehen: Ein Schiffswrack statt eines echten See-Ungeheuers. Statt dem wohl berühmtesten Ungeheuer der Welt fanden Forscher diverse Überbleibsel aus der Vergangenheit. Neben dem Schiffswrack wurden auch die Überbleibsel eines Kampfflugzeugs aus dem 2. Weltkrieg, ein Fischerboot sowie ein Schnellboot entdeckt.

      Quelle: news.de


      “For where all love is, the speaking is unnecessary. It is all. It is undying. And it is enough.”



      "I wanted ye from the first moment I saw ye. But I loved ye when ye wept in my arms that first night at Leoch. But now...I wake up every day, and I find that I love you more than I did the day before."

      Skulpturen und Kunst-Installationen



      Kunstwerke im öffentlichen Raum sind in vielen Fällen eine äußerst umstrittene Angelegenheit. Nicht zuletzt darauf begründet, dass sich über Kunst und deren Präsentation trefflich streiten lässt – speziell dort, wo sie für jedermann sichtbar ist. Dieses weltweite Phänomen gilt natürlich auch für Schottland. Hier könnte sogar entgegen gehalten werden, dass die vielerorts so zauberhafte und faszinierende Landschaft durch entsprechende Skulpturen eher gestört werden könnte. An den Kyles of Bute präsentiert der neue Caol Ruadh Sculpture Park seit Ende Juni neben anderen Arbeiten eine ausgesprochen sehenswerte Installation des schottischen Künstlers Rob Mulholland, die sich durch ihre Beschaffenheit geradezu harmonisch in die Umgebung einfügt. Direkt am Ufer gelegen und daher immer wieder durch den Tidenhub optisch verändert, hat Mulholland Figuren aus rostfreiem Stahl aufgestellt.

      Sie fungieren wie Spiegel in Form menschlicher Silhouetten sowie diverser geometrischer, muschelähnlicher Formen. Die Veränderungen durch den Rhythmus des Meeres sind Bestandteil des Konzeptes von Tide Flow – Time Flow. Der Künstler möchte damit auf die genetische Geschichte der Menschheit aufmerksam machen und auf einen bewussteren Umgang mit der Gegenwart vor dem Hintergrund der Evolution. Tatsächlich kreieren die Spiegelbilder der umgebenden Landschaft permanent neue Eindrücke. Je nach Blickpunkt oder Standort und insbesondere je nach Wetterlage und Tageszeit. Teilweise irritieren die Spiegelungen den Betrachter, schaffen flüchtige Bilder einer endlosen Vergänglichkeit. Die Installation ist bei freiem Eintritt noch bis Ende Oktober zu sehen.

      Quelle: Der Schottlandberater


      “For where all love is, the speaking is unnecessary. It is all. It is undying. And it is enough.”



      "I wanted ye from the first moment I saw ye. But I loved ye when ye wept in my arms that first night at Leoch. But now...I wake up every day, and I find that I love you more than I did the day before."

      Exklusive Whisky-Tastings an Bord der MS HAMBURG



      Das deutschsprachige Kreuzfahrtschiff MS HAMBURG ist stets ein Garant für außergewöhnliche Routen und besondere Themen. Mitte September, wenn die Landschaften Schottlands golden leuchten, präsentiert das kleine Schiff seinen Gästen die Welt des Whiskys. On the rocks, pur ohne Eis oder doch mit einem Schuss Wasser? Tatsächlich ist Whisky trinken eine Wissenschaft für sich. Im Rahmen der Kreuzfahrt über England, Irland und natürlich Schottland steht das Kultgetränk im Mittelpunkt. Zu Recht findet Oliver Steuber, Geschäftsführer von PLANTOURS Kreuzfahrten: „Whisky ist mehr als ein Getränk. Es ist ein Statement, eine Lebensphilosophie und spiegelt den Stolz und die Kultur der Inseln wider.“

      Vom 18. - 29.09.16 heißt es „Leinen los“ für Whisky-Liebhaber oder für Einsteiger, die sich den Ursprungsländern des Kultgetränks nähern möchten. An Seetagen finden in entspannter Lounge-Atmosphäre die exklusiven Tastings statt. Während der Kapitän sicher den nächsten Hafen ansteuert, stellt Whisky-Experte Dietmar Schulz, der seit 30 Jahren mit dem „Wasser des Lebens“ verbunden ist, anschaulich Traditionen und Unterschiede in Herstellung und Geschmack von irischem und schottischem Whisky sowie echte Raritäten vor. Auch die Ausflugsprogramme sind auf das Thema abgestimmt. So finden in Dublin und Belfast Touren zu Whiskybrennereien statt. Gleiches gilt für die Orkney Inseln vor Schottland, wo vielleicht der beste Single Malt sein Zuhause hat. In Edinburgh schließt ein Pub-Besuch auf der „Royal Mile“ an.

      Auf jeden Fall sammeln die maximal 400 Passagiere bei der spektakulären Fahrt auf der Themse, bei den wildromantischen Wanderungen durch die Highlands oder in den Schlössern und Burgen Irlands bleibende Reiseerinnerungen. Die HAMBURG überzeugt mit gelebter Gastfreundschaft, wie sie nur auf Schiffen mit maximal 400 Gästen möglich ist und mit einer ungezwungenen Atmosphäre.

      „Very british“

      Kreuzfahrt vom 18. - 29.09.16, ab Bremerhaven / bis Hamburg, ab 1.999 Euro p. P.
      Route: London, Falmouth, Dublin, Belfast, Portree/Isle of Skye, Kirkwall/Orkney Inseln, Rosyth/Edinburgh.

      Das Whisky Event
      Das Seminar inklusive Verkostung hochwertiger Whiskysorten kostet 199 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

      19.09.2016: Grundlagen-Seminar
      Im Seminar „Malt und Irish“ werden die Whisky-Regionen Schottlands und Irlands vorgestellt, die geschmacklichen Unterschiede sowie die Historie und die Herstellungsverfahren erklärt.

      21.09.2016: Spezialitäten-Tasting
      Hier werden Sorten vorgestellt, die der Experte in Irland und Schottland ausfindig gemacht hat und die nicht zum üblichen Angebot von Tastings zählen. Selbstverständlich gibt es zu jedem Whisky eine interessante Geschichte…

      28.09.2016: Raritäten-Tasting
      Hier werden echte Schätze vorgestellt und probiert, eine Runde ganz besonderer Whiskys. Außerdem blicken wir auf die Reise zurück – was hat besonders geschmeckt? Und besonders beeindruckt?

      Pro Seminar werden 4 – 5 Whisky-Sorten probiert. Dietmar Schulz beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit dem Thema Whisky, seit 20 Jahren beruflich. Er lebt halb in Schottland und halb in Deutschland und ist seit 10 Jahren selbstständiger Importeur besonderer, ausgesuchter Whiskys.

      Landausflüge:
      23.09.16 / Dublin / Teeling Destillerie – alte Traditionen neu entdeckt
      24.09.16 / Belfast / Belfast Destillerie – im alten Crumlin Road Gefängnis
      25.09.16 / Portree/Isle of Skye / „Die berühmte Talisker Destillerie“
      26.09.16 / Kirkwall/Orkney Inseln / Highland Park – die nördlichste Single Malt Destille der Welt
      27.09.16 / Rosyth (Edinburgh) / Pubtour auf der Royal Mile

      Quelle: Der Schottlandberater


      “For where all love is, the speaking is unnecessary. It is all. It is undying. And it is enough.”



      "I wanted ye from the first moment I saw ye. But I loved ye when ye wept in my arms that first night at Leoch. But now...I wake up every day, and I find that I love you more than I did the day before."

      Edinburgh: Deshalb lohnt sich ein Besuch im Athen des Nordens

      "Stadt der sieben Hügel", "The Windy City" oder "Athen des Nordens" - Schottlands Hauptstadt kann sich wahrlich nicht über zu wenig Beinamen beklagen. Und doch fehlt ein inoffizieller Titel in der Aufzählung: Frühlings-Paradies. Wer bei Schottland nur an Regen, Nebel und Whisky denkt, liegt kräftig daneben. Vor allem im Mai blüht die Stadt im wahrsten Sinne des Wortes auf. Bei Temperaturen um die 15 Grad Celsius und jeder Menge Sonnenschein verwandelt sich die Gegend um Edinburgh in ein Wildblumenmeer. Wanderfreunde und Naturliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten.

      "Old Town" - das Herz Edinburghs

      Doch auch die Stadt selbst geizt nicht mit ihren Reizen. Den Mittelpunkt markiert das weltberühmte Edinburgh Castle, das sich auf einem kleinen Burgberg, dem Castle Rock, befindet. Diese Burg aus dem 7. Jahrhundert ist nicht nur für Geschichtsinteressierte ein absolutes Muss. Um den Castle Rock zieht sich die sogenannte Royal Mile - die Prachtstraße Edinburghs. Vollgepackt mit historischen Gebäuden sowie vielen kleinen Restaurants und Geschäften, lädt die Straße zum Flanieren ein. Erkundet man zusätzlich noch die Closes, verwinkelte Seitengassen rechts und links der Hauptstraße, vergeht die Zeit wie im Flug.

      Am Ende der Royal Mile wartet ein weiteres Highlight Edinburghs: Der Holyrood Palace, eine prachtvolle Residenz der britischen Königsfamilie. Mit etwas Sportsgeist und dem richtigen Schuhwerk ist es von dort aus auch nur noch ein Katzensprung zum "Arthur's Seat", dem Hausberg Edinburghs. Von dessen Gipfel genießt man einen sensationellen Blick auf die Stadt, ihr Umland und das Meer. Vor allem Menschen, die auf der Suche nach Entspannung und Ruhe sind, werden in Edinburgh voll auf ihre Kosten kommen. Zur Not lässt sich am Abend immer noch mit einem guten Glas Whisky nachhelfen...

      Quelle: The Huffington Post


      “For where all love is, the speaking is unnecessary. It is all. It is undying. And it is enough.”



      "I wanted ye from the first moment I saw ye. But I loved ye when ye wept in my arms that first night at Leoch. But now...I wake up every day, and I find that I love you more than I did the day before."

      Auf der Suche nach den freundlichsten Menschen der Welt

      Die Stimmung in Deutschland ist seit Monaten nicht mehr die beste. Um nicht zu sagen: mies. Mein persönliches Umfeld ergeht sich in politischen Diskussionen, und die vorgebrachten Argumente werden von einer Rhetorik bestimmt, die man schon lange nicht mehr freundlich nennen kann. Das Problem an der Unfreundlichkeit ist vor allem, dass sie sich ausbreitet wie eine Erkältungswelle und erst dann abebbt, wenn jeder und jede sich zumindest mal einen Schnupfen eingefangen hat. Was also tun? Ich möchte beim Wettrennen um die größten Unfreundlichkeiten nicht mitmachen, im Gegenteil, ich brauche Urlaub und beschließe, mich auf die Suche nach den freundlichsten Menschen der Welt zu machen.

      In meinem Freundeskreis steht also die Wahl meines Urlaubszieles zur Disposition. Hauptkriterium: Freundlichkeit. Das Votum ist eindeutig: Schottland! Mir wird erklärt, die Schotten zeichneten sich vor allem durch zwei Eigenschaften aus. Sie seien einerseits geizig, andererseits aber außerordentlich freundlich. Nach einem kurzen Blick auf die jüngere Geschichte lässt sich zumindest der Geiz-Vorwurf entkräften: Schotten sind nicht geizig, sondern ausgesprochen spendabel. Wären sie wirklich geizig, hätten sie im Jahr 2014 für die Unabhängigkeit ihres Landes von England stimmen und die Gelder für die schottischen Erdölvorkommen für sich behalten können. Übrig bleibt also das zweite Klischee: die Freundlichkeit. Einige Suchmaschineneinträge scheinen es zu bestätigen, so erfahren Neugierige zum Beispiel, dass Schottlands größte Stadt, Glasgow, schon mal auf Platz 1 der friendliest cities in the world gewählt wurde. Die Schotten also eine Art Weltmeister der Freundlichkeit?

      Die Aussagekraft solcher Ranglisten ist in vielen Fällen allerdings nicht mal den Strom Wert, der durch den Aufruf der entsprechenden Reise-Webseiten verbraucht wird. Hinzu kommt, dass Freundlichkeit ein kultureller Wert ist, der kaum zu quantifizieren ist, es handelt sich schließlich nicht um Gesundheit, Kriminalität oder das Bruttoinlandsprodukt. Zeit also für qualitative Feldforschung in Schottland – auf der Suche nach den angeblich freundlichsten Menschen der Welt.

      Die Wetter-App sagt für Glasgow Regen mit kurzen Pausen, Nieselregen, starken Regen und natürlich unwetterartigen Regen voraus. Ich packe deshalb alles ein, von dem ich denke, dass es warm und trocken halten könnte. Schon beim Packen frage ich mich, warum ich ausgerechnet nach Schottland fahre, während im südlichen Europa bereits der Frühsommer gefeiert wird. Wie wichtig ist Freundlichkeit, wenn andernorts missmutige Kellner vor herunterbrennender Mittelmeersonne verblassen? Ich muss diese Freundlichkeit wirklich bitter nötig haben.

      Nach meiner Ankunft geht es mit dem Bus über Edinburgh nach Glasgow. Der erste Indikator für eine wissenschaftlich wasserdichte Freundlichkeitsmessung ist natürlich der Busfahrer. In meinem Fall reagiert er allerdings sofort genervt, als ich ihn frage, ob ich wirklich im richtigen Bus sitze. Vielleicht kommt er gar nicht aus Glasgow, vielleicht hatte er Streit mit seiner Frau oder noch schlimmer: mit seiner Mutter. Es muss einen Grund für seine zusammengezogenen Augenbrauen und die knurrige Stimme geben.

      Wir halten am Glasgower Busbahnhof Buchanan. In der Vorhalle des Gebäudes steht die Statue eines Liebespaares, das sich, offenbar nach einer langen Zeit des Getrenntseins, wieder in die Arme fällt. Der steinernen Frau ist eine Freudenträne auf der Wange versteinert, und für mich ist der Anblick dieses Paares so etwas wie der erste Hinweis auf all die positiven Emotionen, die hier nur aus der Luft gepflückt werden müssen. Hier bin ich, Freundlichkeit, umarme mich!


      “For where all love is, the speaking is unnecessary. It is all. It is undying. And it is enough.”



      "I wanted ye from the first moment I saw ye. But I loved ye when ye wept in my arms that first night at Leoch. But now...I wake up every day, and I find that I love you more than I did the day before."
      Als ich den Busbahnhof verlasse, beginnt es zu regnen. Es ist kein behutsamer Nieselregen, auch kein Sekundenschauer. Es ist stattdessen, das wird nach ein paar Minuten klar, ein ernstzunehmender Nassmacher. Ich laufe los und wundere mich über die meteorologische Apathie der Glasgower, eine ausgeprägte Ignoranz gegenüber Wind und Wetter. Ein Student streckt mir völlig durchnässte Flyer entgegen, die er offensichtlich gar nicht erst vor dem Regen zu schützen gedenkt. So als wolle er nicht den Regen beleidigen, als sei der Regen bei schlechter Behandlung in der Lage, sich mit noch schlimmeren Wolkenbrüchen zu rächen. Vorbeieilend winke ich ab, seine durchnässten Mittagstischangebote interessieren mich nicht, trotzdem bekomme ich ein Lächeln. Wer den resignierten Blick von Flyerverteilern weltweit kennt, der weiß, dass dieses Lächeln nicht selbstverständlich ist.

      Der Regen wird irgendwann so stark, dass die nächste Anlaufstelle in Sachen Freundlichkeit eines der unzähligen kleinen indischen Restaurants der Stadt ist. An der Wand hängen vergilbte Taj Mahal-Bilder und bunter Kitsch, die Stühle und Tische sind goldfarben. Es ist noch nicht viel los, sodass drei Kellner um mich herumwuseln und mir jeden Wunsch von den Lippen ablesen wollen, dabei sage ich eigentlich gar nichts. Dieser Übereifer setzt mich bei der Auswahl der Speisen unter Druck, deshalb rufe ich irgendwann laut: Tikka Masala! Ein Kapitulationsangebot, das sofort und freundlich nickend angenommen wird.

      Während ich unter den Blicken der drei Kellner mein Essen zu mir nehme, wird jede noch so kleine, leere Schüssel in genau dem Moment vom Tisch entfernt, in dem ich mir den letzten Rest Nahrung daraus in den Mund löffle. Die kleinen Schälchen und Tellerchen betrachten die Kellner offensichtlich als Schandflecke, die auf dem Tisch nichts zu suchen haben. Irgendwann bin ich satt und bereit für ein Zwischenfazit: 1. In Schottland gibt es anscheinend hervorragende indische Restaurants, was zum Glück ein wenig Druck von der regionalen Küche nimmt. 2. Auch Freundlichkeit kann irgendwann zu viel sein, bei kellnerischem Übereifer hilft jedoch Gelassenheit.

      Nach kurzer Aufwärmphase im Restaurant ist das nächste touristische Ziel des Tages das außerhalb von Glasgow gelegene Pollock-Haus, ein Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert, das für seine Kunstsammlung spanischer Werke bekannt ist. Reinregnen kann es dort zumindest nicht. Wieder sitze ich im Bus, dieses Mal ist es ein schöner Doppeldecker, und wieder erlaubt mir ein Busfahrer das Abprüfen des Freundlichkeitsindex. Er scheint einem Harry-Potter-Film entsprungen zu sein, aufrechte Sitzhaltung, grauer Schnauzbart, weise, faltenumrankte Augen und ein gütiges Lächeln. Während ich zur besseren Orientierung die Karte eines alten Reiseführers wie bei meinem Smartphone in Laufrichtung zu drehen versuche, höre ich den Busfahrer ein zweites und drittes Mal laut die Station ausrufen. Plötzlich bemerke ich, dass er nicht weiterfahren möchte, bevor ich nicht ausgestiegen bin. Ich hetze die kleine Treppe des Busses hinunter und durch die noch immer offen stehende Tür ins Freie. Es regnet. Ich drehe mich um und nicke dankend mit dem Kopf, der Harry-Potter-taugliche Busfahrer lächelt mich an. "Wirklich überaus freundlich!", rufe ich dem Bus hinterher, der wenige Augenblicke später am Ende der Straße vom Regen verschluckt wird.

      Während ich den kurzen Fußweg zum Pollock-Haus zurücklege, entwickelt sich der Starkregen plötzlich zum Starkwind mit heftigen, waagerecht durch die Luft peitschenden Schauern. Ich bin klatschnass. Da ich mich zeitlebens über die Funktionswetterjacken deutscher Touristen lustig gemacht habe, geschieht mir das recht. Jetzt würde ich meinen linken Zeh für so eine Jacke geben, allerdings nur den kleinen. Er ist in seinem momentanen durchweichten, schrumpeligen Zustand ohnehin unbrauchbar. Die entgegenkommenden Glasgower benehmen sich noch immer so, als würde die Sonne scheinen. Sie sind unterwegs ohne Schirm, Regentropfen rollen an ihren Gesichtern herab, sie lachen fröhlich und schaukeln ihrer Wege. Es ist wirklich ein Wunder, dass sie so freundlich daherkommen. Bei schönem Wetter freundlich sein – das kann jeder. Aber bei Unwettern wie diesem?

      Selbst die Hochland-Rinder am Wegesrand haben zwei Lagen Fell, eine innere zum warmhalten und eine ölige außen, um Schnee und Regen abzuhalten. Im Grunde das, was so gut wie alle Deutschen mit einer Fleece-Innenjacke und einer Softshell-Jacke imitieren. Während ich versuche, die Schärfe meiner Kamera einzustellen und sie gleichzeitig vor dem Regen zu schützen, bemerke ich, wie die Rinder sich im besten Winkel zur Kamera positionieren. Sie schauen zwar etwas traurig in meine Richtung, halten jedoch pflichtbewusst still. Ich kann in Ruhe den Auslöser drücken. Trotz der freundlichen Rindviecher bin ich mittlerweile schlecht gelaunt, das Wetter gibt mir den Rest. Als ich schließlich das Pollock-Haus erreiche, habe ich die Aura eines unzufriedenen, alten Griesgrams. Wenn das die Freundlichkeit meiner schottischen Kurzbekanntschaften nicht auf eine echte Probe stellt, was dann?

      Under construction! Ein Schild am Pollock-Haus warnt seine Besucher. Ich bin gekommen, um mich zu beschweren, denke ich, und dass sicher große Teile der Ausstellung gar nicht zu sehen sein werden. Ich erinnere mich an all die englischen Flüche, die ich in runtergekommenen Hotelanlagen der Costa Brava aufgeschnappt habe. Doch bevor ich sie am Kassenpersonal ausprobieren kann, werde ich von der Kassendame höflich flötend hereingebeten. Die Unannehmlichkeiten während der Renovierungsarbeiten möge ich bitte entschuldigen, der Eintritt sei wegen der teilweisen Beeinträchtigung selbstverständlich frei. Kurz sehe ich mich um und suche eine versteckte Kamera, doch dann akzeptiere ich die freundliche Geste des Museums und trockne in Ruhe bei Bildern von Velázquez, Murillo und Goya.


      “For where all love is, the speaking is unnecessary. It is all. It is undying. And it is enough.”



      "I wanted ye from the first moment I saw ye. But I loved ye when ye wept in my arms that first night at Leoch. But now...I wake up every day, and I find that I love you more than I did the day before."
      Nach zwei Stunden Museum ist meine Kleidung zwar so gut wie trocken, da es jedoch draußen noch immer pausenlos regnet, nehme ich den Bus zurück in die Innenstadt, um zumindest trockene Socken zu kaufen. In einem großen Warenhaus werde ich fündig, doch als ich schließlich an der Kasse stehe, scheitere ich bei dem Versuch, mit den vom letzten England-Urlaub übriggebliebenen Pfund zu bezahlen. Ich kann das eine nicht vom anderen Geldstück unterscheiden, krame umständlich durch mein Portemonnaie und murmele vor mich hin.

      Der junge Kassierer ist verwirrt, er kann mein Murmeln und meine fragenden Blicke im ersten Moment nicht deuten. Als ich auf die Geldbörse zeige und mit den Schultern zucke, versteht er schließlich mein Problem. In der Folge erklärt er mir in langsam und deutlich gesprochenen Sätzen, wie sich die verschiedenen Münzen unterscheiden. Das dauert eine gefühlte Ewigkeit. Ich spüre einen kurzen, kalten Hauch Unfreundlichkeit in meinem Nacken, nachfolgende Kunden treten vom einen auf den anderen Fuß und zurück. Irgendwann, der Bezahlvorgang wird schließlich mit einer Maestro-Karte beschleunigt, wage ich einen vorsichtigen Blick nach hinten. Es sollte mich eigentlich nicht mehr überraschen: Ich blicke in grundgütige Augen, zwei Wartende nicken mir ermutigend zu, eine junge Mutter streckt mir ihr fröhlich quiekendes Baby hin. Ich greife nach meiner Einkaufstasche und haste ins Freie.

      Zeit für ein weiteres Fazit: Mit der schottischen Freundlichkeit ist es wie mit dem schottischen Regen. Man staunt zunächst über die Intensität, doch nach einer Weile kann beides durchaus ein wenig nerven. Ich checke im Hotel ein und schlafe den tiefen Schlaf des immermürrischen Touristen. Später am Abend mache ich mich ausgeruht auf den Weg ins Glasgower Nachtleben. Letzter Teil meines Freundlichkeitstests.

      Und in den Abendstunden zeichnet sich dann endgültig und unmissverständlich ab, was die Schotten gegen allgemeine Verunfreundlichungstendenzen unternehmen: Fish 'n' Chips, Beer 'n' Whisky. Im Pub nur strahlende Menschen, ein wenig zu laute Musik, viel zu viele verschiedene Whisky-Sorten. Der selbstverständlich überaus freundliche Barkeeper erklärt mir geduldig alle verschiedenen Whisky-Geschmacksnuancen, bis ich irgendwann einfach einen bestelle, den ich halbwegs aussprechen kann. Der Kellner schenkt ein und hält mir das Glas unter die Nase. Ich soll den Whisky riechen, rieche aber nur das aus der Küche wabernde Bratfett. Trotzdem signalisiere ich mit einem Nicken, dass ich den versprochenen Torfgeruch bemerkt habe, der Barkeeper ist zufrieden.

      Kurz vor 23 Uhr ruft irgendjemand plötzlich sehr laut "Last Order!" Verwundert schaue ich mich um und frage meinen Nebenmann, ob es in Glasgow tatsächlich noch eine Sperrstunde gibt. Er erzählt mir, dass sie offiziell abgeschafft wurde, aber aus Tradition noch beibehalten wird. Er brüllt mir die historische Bedeutung der Sperrstunde ins Ohr, ich verstehe leider nur die Hälfte. Er ist angetrunken, um nicht zu sagen: sternhagelvoll, aber, Überraschung, dabei außerordentlich freundlich. Und er glaubt fest daran, dass Schottland in spätestens fünf Jahren unabhängig ist. Wir kippen beide unsere Whiskys, und irgendwann fragt er mich, ob ich den Weg zum Hotel selbst finde oder er ihn mir zeigen soll. "Nein, danke, sehr freundlich!" rufe ich.

      Ich weiß nicht, ob es am Alkohol oder doch an der überall um sich greifenden Freundlichkeit liegt, aber der Regen auf dem Weg zum Hotel macht mir nichts mehr aus, gar nichts. Im Gegenteil: Ich halte mein Gesicht Richtung Himmel, bis das Regenwasser links und rechts über meine Wangen läuft. Vielleicht versteinert es ja wie bei dem Liebespaar im Busbahnhof. Es wäre ein stilechtes schottisches Souvenir.

      Wenn ich meine Kurzreise als eine Art Indizienprozess verstehen würde, könnte ich von einer erdrückenden Beweislage sprechen: Der Anfangsverdacht hat sich bestätigt, Glasgow ist ein überaus freundlicher Ort, mit mindestens so freundlichen Einwohnern. Eine Seite von sich hat die Stadt mir jedoch vorenthalten. Noch während des Rückflugs lese ich in einem Reiseführer, dass Glasgow bekannt für seine Kneipenschlägereien ist. Allerdings prügelt man sich nicht nach vorausgegangenen Aggressionen, sondern fordert einander höflich zu einer Prügelei auf, vielleicht gar mit einer kleinen Verbeugung. Ein weiteres Indiz, ein weiteres Beweismittel. Angeblich verschwindet das Flair einer Stadt genau in dem Moment, in dem man sie enträtselt. Vielleicht hat mir Glasgow genau deshalb dieses eine Detail vorenthalten. Ich verstehe das als höfliche Aufforderung zur Rückkehr. Und vielleicht scheint beim nächsten Besuch auch mal die Sonne.

      Quelle: Zeit Online


      “For where all love is, the speaking is unnecessary. It is all. It is undying. And it is enough.”



      "I wanted ye from the first moment I saw ye. But I loved ye when ye wept in my arms that first night at Leoch. But now...I wake up every day, and I find that I love you more than I did the day before."